Bevor Sie mit dem Ausbau Ihres Hauses beginnen, müssen Sie eine Reihe von Dingen beachten. Das fängt schon bei der Frage an, ob eine Genehmigung erforderlich ist. In einigen Fällen kann dies nach dem Flächennutzungsplan der Gemeinde erforderlich sein. Aber es gibt auch Ausnahmen, für die Sie keine Genehmigung benötigen. Erkundigen Sie sich immer zuerst bei der Gemeinde. Als Nächstes beginnen Sie mit den Recherchearbeiten. Sammeln Sie Informationen über die gewünschten Abmessungen. Sie können auch prüfen, ob ein vorgefertigter Anbau möglich ist. Nicht unwichtig ist auch das Budget, das Sie dafür ausgeben wollen. Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie vieles selbst machen. Um sicherzugehen, sollten Sie immer Angebote von verschiedenen Unternehmen einholen. Vielleicht können Sie das gleiche Produkt billiger bekommen.
Was man nicht vergessen sollte
Bei der Erweiterung Ihres Hauses sollten Sie Ihr Budget nicht vergessen. Sie sollten immer eine Reserve haben, falls etwas schief geht. Außerdem sollten Sie die Artikel sorgfältig prüfen. Es ist schade, wenn man auf halbem Weg feststellt, dass Teile fehlen. Und dann kann es sein, dass die Geschäfte geschlossen sind. Das kostet unnötig Zeit und ist in den meisten Fällen ein teurer Scherz. Das liegt daran, dass das Personal noch bezahlt werden muss. Außerdem muss man es auch schwarz auf weiß haben, dass man dort bauen kann. Wenn Sie zuerst den Anbau bauen und erst dann eine Genehmigung beantragen, kann diese abgelehnt werden. Dann können Sie alles wieder abreißen, und in den meisten Fällen können Sie es nicht zurückschicken.
Vorbereitungen für die Erweiterung des Hauses
Sie beginnen mit der Beantragung einer Genehmigung für die Erweiterung Ihres Hauses. Je nachdem, wo Sie es bauen wollen, kann die Gemeinde entscheiden, ob dies erlaubt ist oder nicht. Manchmal können Sie eine Ausnahmegenehmigung erhalten. Es ist auch nicht in allen Gemeinden erforderlich, eine Genehmigung zu beantragen. Dazu können Sie häufig die Website konsultieren oder sich telefonisch mit ihnen in Verbindung setzen. Sie sollten sich auch genau überlegen, wie viel Geld Sie dafür ausgeben wollen. In den meisten Fällen ist eine vorgefertigte Version teurer. Aber wenn man für den Bau Personal einstellen muss, kostet das auch Geld. Es ist eine Frage der Abwägung, was am besten zu Ihrem Budget passt. Vergleichen Sie immer mehrere Angebote von Unternehmen. Auf diese Weise können Sie Tausende von Euro sparen.
Tatsächliche Entwicklung
Wenn Sie alles für den Ausbau des Hauses vorbereitet haben, können Sie loslegen. Jetzt können Sie das Aussehen der Erweiterung auswählen. Das kann elegant und modern oder klassisch mit Charakter sein. Sie müssen sich auch genau überlegen, welches Material Sie verwenden wollen. Das hat mit dem Sonnenstand und den Möglichkeiten zu tun, die Sie schaffen wollen. Sie können das Dach auch mit Glas abdecken lassen. Bevor Sie mit dem Bau beginnen, überprüfen Sie noch einmal die Abmessungen. Auf diese Weise wird es keine Überraschungen geben. Unterschreiben Sie das Angebot rechtzeitig, damit Sie Ihre Sachen auch rechtzeitig bekommen. Es kann sein, dass Lieferkosten anfallen, die Sie in der Regel auf dem Angebot finden. Überprüfen Sie immer die vereinbarten Preise und Rabatte. Manchmal übersehen sie etwas.
Hintere Erweiterung eines Hauses
In den meisten Fällen wird ein Anbau an der Rückseite eines Hauses vorgenommen. Dies geschieht häufig in Form eines Wintergartens mit Türen. Sie wird oft als überdachte Terrasse genutzt. Es kann aber auch sein, dass man eine Spülküche an ein Haus anbauen will. Dies wird auch als Verlängerung bezeichnet. Im Internet gibt es viele Beispiele für die Erweiterung eines Hauses. In den meisten Fällen können Sie tun, was Sie wollen. Wenn Sie es jedoch für geschäftliche Zwecke nutzen wollen, sollten Sie sich mit der Gemeinde in Verbindung setzen. In vielen Wohngebieten ist es verboten, zu Hause ein Geschäft zu führen. Aber man darf keinen Schuss verpassen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde und lassen Sie es schriftlich festhalten. Auf diese Weise erleben Sie später keine Überraschung.
Welche Genehmigungen benötigen Sie?
Sie haben verschiedene Genehmigungen für einen Anbau an das Haus. Je nachdem, was Sie dort aufstellen wollen, müssen Sie eine Genehmigung beantragen. Bei gemieteten Unterkünften müssen Sie möglicherweise auch eine Genehmigung beim Vermieter beantragen. In den meisten Fällen ist eine Umweltgenehmigung ausreichend. Diese können Sie ganz einfach über Ihre Gemeinde beantragen. Dies geschieht in der Regel auf digitalem Wege, und Sie werden informiert, wenn sie mehr wissen wollen oder wenn der Antrag genehmigt wurde. Wenn Sie ein Haus zu verkaufen haben, wirkt sich dies auch auf den Wert Ihres Hauses aus. Sie können es als eine Art Investition in die Zukunft sehen. Da die Preise ständig steigen, ist dies eine gute Investition.
Beispiele für Hauserweiterungen
Im Internet finden Sie verschiedene Beispiele für die Erweiterung eines Hauses. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Erweiterung des Hauses auf der Rückseite. Sie kann aber auch an der Spitze stehen. Denken Sie zum Beispiel an den Anbau eines Erkers an Ihr Haus. Hierfür müssen Sie ebenfalls eine Umweltgenehmigung beantragen, genau wie für die Rückseite eines Hauses. Es gibt auch mehrere Blogs mit Anregungen für eine Erweiterung. Hier können Sie sich einige tolle Ideen holen. Aber auch die Anbieter haben oft eine Website mit vielen Beispielen. Manchmal haben sie sogar einen ganzen Katalog, den man zu Hause durchblättern kann.
Genehmigungsfreie Hauserweiterung
Manchmal kann man ohne Genehmigung an seinem Haus bauen. Fragen Sie die Gemeinde, in der Sie wohnen, danach. Bitte beachten Sie, dass ein Anbau an Baudenkmälern nur selten zulässig ist. In der Regel können Sie den Umweltplan auch in digitaler Form einsehen. Darin wird oft erklärt, ob Sie eine Genehmigung benötigen oder nicht. In den meisten Fällen können Sie einen Wintergarten oder eine Garage ohne Genehmigung bauen. Aber auch verschiedene andere Kleinigkeiten wie eine Trennwand oder eine Markise sind oft erlaubt. Wenn Sie von einer Wohnungsbaugesellschaft mieten, müssen Sie möglicherweise eine Genehmigung beantragen. In diesem Fall benötigen Sie jedoch nur die Genehmigung der Wohnungsbaugesellschaft. Natürlich muss im Umweltplan angegeben werden, dass dies ohne Genehmigung erlaubt ist. Wenden Sie sich im Zweifelsfall immer an die Wohnungsbaugesellschaft und die Gemeinde.
Erweiterung eines Fertighauses
Sie können auch ein vorgefertigtes Ausbauhaus im Internet oder in einem Geschäft bestellen. Dies hat den Vorteil, dass sie in den meisten Fällen bereits montiert sind. Jetzt muss nur noch die Verlängerung angebracht und befestigt werden. Dies kann oft gegen einen Aufpreis geschehen. Es gibt aber auch Unternehmen, die dies als Dienstleistung des Unternehmens durchführen. Die Kosten hängen von dem verwendeten Material ab. Wir empfehlen Ihnen, pflegeleichtes Material zu wählen. Es muss Wind und Wetter standhalten können. Leider scheint Holz nicht immer in der Lage zu sein, dies zu tun. Es gibt verschiedene Typen, die das können, aber lassen Sie sie immer testen, um sicherzustellen, dass Sie bekommen, was Sie bestellt haben. Es wäre doch schade, wenn Sie in fünf Jahren eine neue Verlängerung bestellen müssten.
Welche Möglichkeiten gibt es für die Erweiterung?
Es gibt verschiedene Materialien, aus denen eine Hauserweiterung hergestellt werden kann. Sie können sich für die Installation von Holzpfosten entscheiden. Das kann aber genauso gut Metall oder Kunststoff sein. Für das Dach wird häufig Glas gewählt. Der Vorteil ist, dass hier das Sonnenlicht durchkommt und man immer draußen sitzen kann. In den meisten Fällen ist es nicht oft kalt. An den Sommertagen möchte man aber auch kühl sitzen können. Dann können Sie sich für versenkbare Sonnenschutzanlagen entscheiden. Sie können aber auch Ihr Dach einschieben. Das sind alles Entscheidungen, die Sie selbst treffen müssen. Aber das hängt oft von dem Budget ab, das Sie zur Verfügung haben.
Wie man einen Anbau an ein Haus beginnt
Der Ausbau eines Hauses beginnt immer mit der Erstellung eines Plans. Darin beschreiben Sie die Abmessungen, die der Anbau haben muss. Dann recherchieren Sie im Internet, um herauszufinden, welches Design Sie haben möchten. Oft ist es möglich, diese nach Maß anfertigen zu lassen. Vergleichen Sie immer die verschiedenen Materialtypen miteinander. Schließlich muss er robust und wetterfest sein. Wenn Sie das Budget dafür nicht haben, fragen Sie nach einer billigeren Lösung. Sie können sogar fertige Modelle kaufen. Dies wird auch als Fertigteilbau bezeichnet.
Zusätzliche Tipps für die Erweiterung des Hauses
Es ist immer eine gute Idee, sich in einem Geschäft umzusehen, bevor man ein Haus baut. Auf diese Weise bekommen Sie auch ein Gefühl für die verwendeten Materialien. Aber oft bekommt man auch eine bessere Vorstellung von den Möglichkeiten, die es gibt. Darüber hinaus kann ein Verkäufer Sie oft fachkundig beraten. Nicht jedes Haus ist gleich, und mancherorts ist man nicht vom Wetter betroffen. Dann ist es nicht notwendig, teuer zu kaufen. Wenn Sie jedoch viel Sonne haben, sollten Sie auch Sonnenschutzanlagen bestellen.
Eine kurze Zusammenfassung von allem
Beantragen Sie immer zuerst eine Genehmigung für die Erweiterung eines Hauses. Nehmen Sie dann die Messungen vor. Anhand dieser Messungen können Sie sehen, was möglich ist. Sie können dies sowohl im Internet als auch in einem Geschäft tun. Überlegen Sie auch genau, welches Budget Sie einsetzen wollen. Ein teureres Modell kann eine gute Investition für die Zukunft sein.
Eine Antwort hinterlassen